Rechtsanwaltskanzlei Dr. Olivier Kraft

Rechtsberatung und Vertretung für Privatpersonen und Unternehmen.

Sie beschäftigt eine Rechtsfrage?

Dr. Olivier Kraft

Sie haben ein rechtliches Problem? Sie brauchen eine unverbindliche Rechtsberatung? Es gibt immer wieder Situationen im täglichen Leben, in denen wir die Unterstützung eines erfahrenen Rechtsanwalts benötigen. Etwa bei einer Rechtsstreitigkeit in zivil- oder arbeitsrechtlichen Belangen, einem Verkehrsunfall oder einer geplanten Firmengründung, um nur einige Beispiele zu nennen.

In einem persönlichen Gespräch kann ich Sie mit konkreter Hilfe unterstützen und Ihnen Möglichkeiten für weitere Schritte aufzeigen. Meine erste rechtliche Einschätzung ist unverbindlich und kostenlos.

Rechtsgebiete

VERKEHRSRECHT

Die Kanzlei Dr. Kraft reguliert seit vielen Jahren Unfallschäden. Falls Sie unverschuldet Opfer eines Verkehrsunfalls geworden sind („nur Blechschaden“ oder auch mit Personenschaden), entstehen für Sie keinerlei Kosten – auch ohne Rechtsschutzversicherung.

VERTRAGSRECHT

Die individuelle Gestaltung von Verträgen aller Art, sowie die Überarbeitung und Aktualisierung von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) für Ihr Unternehmen stellt schon seit sehr vielen Jahren den Kernbereich meiner anwaltlichen Beratungstätigkeit dar.

ZIVILRECHT

Möchten Sie Herausgabeansprüche, Unterlassungsansprüche oder Schadensersazuansprüche geltend machen oder sehen Sie sich einer unberechtigten Zahlungsaufforderung ausgesetzt? Geht es um einen Kaufvertrag, einen Darlehsvertrag, oder einen Werksvertrag?

ARBEITSRECHT

Ein störungsfreies Arbeitsverhältnis bildet oftmals die Existenzgrundlage einer ganzen Familie einerseits, oder eines Gewerbebetriebes anderseits. Daher ist es besonders wichtig, dass zentrale arbeitsrechtliche Fragen frühzeitig mit einem Fachmann abgeklärt werden.

WIRTSCHAFTSRECHT

Die Vielzahl der juristischen Problemfelder hält Sie von Ihrer Kernaufgabe ab, Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Ich unterstütze Sie in allen rechtlichen Fragen, die mit dem Betrieb Ihres Unternehmens einhergehen und finde mit Ihnen die passende Lösung.

GESELLSCHAFTSRECHT

Grundlage einer jeden Gesellschaft ist der Gesellschaftsvertrag. Ein transparenter und lückenloser Gesellschaftsvertrag ist die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen und dient der Vermeidung von Reibungspunkten zwischen den Gesellschaftern.

Rechtsgebiete

VERKEHRSRECHT

Die Kanzlei Dr. Kraft reguliert seit vielen Jahren Unfallschäden. Falls Sie unverschuldet Opfer eines Verkehrsunfalls geworden sind („nur Blechschaden“ oder auch mit Personenschaden), entstehen für Sie keinerlei Kosten – auch ohne Rechtsschutzversicherung).

VERTRAGSRECHT

Die individuelle Gestaltung von Verträgen aller Art, sowie die Überarbeitung und Aktualisierung von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) für Ihr Unternehmen stellt schon seit sehr vielen Jahren den Kernbereich meiner anwaltlichen Beratungstätigkeit dar.

ZIVILRECHT

Möchten Sie Herausgabeansprüche, Unterlassungsansprüche oder Schadensersazuansprüche geltend machen oder sehen Sie sich einer unberechtigten Zahlungsaufforderung ausgesetzt? Geht es um einen Kaufvertrag, einen Darlehsvertrag, oder einen Werksvertrag?

ARBEITSRECHT

Ein störungsfreies Arbeitsverhältnis bildet oftmals die Existenzgrundlage einer ganzen Familie einerseits, oder eines Gewerbebetriebes anderseits. Daher ist es besonders wichtig, dass zentrale arbeitsrechtliche Fragen frühzeitig mit einem Fachmann abgeklärt werden.

WIRTSCHAFTSRECHT

Die Vielzahl der juristischen Problemfelder hält Sie von Ihrer Kernaufgabe ab, Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Ich unterstütze Sie in allen rechtlichen Fragen, die mit dem Betrieb Ihres Unternehmens einhergehen und finde mit Ihnen die passende Lösung.

GESELLSCHAFTSRECHT

Grundlage einer jeden Gesellschaft ist der Gesellschaftsvertrag. Ein transparenter und lückenloser Gesellschaftsvertrag ist die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen und dient der Vermeidung von Reibungspunkten zwischen den Gesellschaftern.

Die Kanzlei Dr. Kraft

Die kompetente und individuelle Beratung unserer Mandantinnen und Mandanten steht für uns im Vordergrund. Im Bedarfsfall arbeiten wir auch gerne mit Kolleginnen und Kollegen, die sich auf Fachbereiche spezialisiert haben, welche von uns nicht abgedeckt werden, interdisziplinär zusammen. Ebenso mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Sollte dennoch einmal die Führung eines Prozesses notwendig werden, vertrete ich Sie gerne und kann bei allen Amts- und Landgerichten, Oberlandesgerichten und Arbeitsgerichten deutschlandweit für Sie tätig werden.

Grundsätzlich achte ich jedoch darauf, möglichst eine außergerichtliche Lösung der Probleme zu finden. Langwierige Gerichtsprozesse sind meist für alle Beteiligten unbefriedigend.

Curriculum Vitae
Dr. Olivier Kraft

Qualifikationen:

2019 | Fachanwalt für Verkehrsrecht
2013 | Dozent der Handwerkskammer für Schwaben für die „Meisterschüler“
​2011 | selbständiger Rechtsanwalt in Kempten (Allgäu)
2005 | Studium mit Abschluss zum Diplom-Betriebsökonom, Betriebswirtschaftliches Institut Basel (Schweiz)
2003-2010 | Kauf­männischer Geschäftsführer für ein mittel­ständisches Unternehmen, Kempten
2003-2010 | Partner der Kanzlei Jaspert, Kraft & Kollegen, München
1998-2003 | Partner der Kanzlei Happel, Kraft, von Klitzing, München
1995-1997 | Mitarbeiter der Kanzlei Dr. Haselmeier, München
1995 | Promotion im Bereich Kriminal- und Rechtssoziologie, Universität Würzburg
1994 | zweites juristisches Staatsexamen, München

Mitgliedschaften:

Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV
Kemptener Anwaltsverein
Deutscher Anwaltsverein (DAV)​

VERKEHRSRECHT

Die Kanzlei Dr. Kraft reguliert seit vielen Jahren Unfallschäden. Falls Sie unverschuldet Opfer eines Verkehrsunfalls geworden sind (egal ob nur „Blechschaden“ oder auch mit Personenschaden), entstehen für Sie keinerlei Kosten – auch wenn Sie keine Rechtsschutzversicherung haben.

Bei solch einem unverschuldeten Unfall sorge ich dafür, dass Sie Ihren Schaden vollumfänglich ersetzt bekommen. Dabei setze ich Ihre Schadensersatzansprüche gegen den Unfallverursacher durch. Der Schaden wird in solchen Fällen in der Regel von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers übernommen.

Es macht Sinn, sich nicht auf eine direkte Abwicklung mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung ohne anwaltliche Vertretung einzulassen. Die Versicherungen versuchen, ihre Kosten zu senken und den Unfall direkt mit dem Geschädigten abzuwickeln. Das ist oft mit finanziellen Einbußen verbunden. Mit meiner fachlichen Unterstützung werde ich Ihre berechtigten Schadenersatzansprüche durchsetzen.

Über den reinen Fahrzeugschaden hinaus mache ich für Sie auch weitere Schadenspositionen geltend, wie etwa eine Wertminderung oder einen Nutzungsausfall.

Nicht nur nach einem Unfall, sondern beispielsweise auch bei Bußgeldbescheiden wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen oder ähnlicher Delikte, sowie bei der Wiedererlangung des Führerscheins bin ich Ihr richtiger Ansprechpartner und berate Sie hier bei den wichtigen Themen wie MPU, Fahrerlaubnisentzug und Sperrfristen.

Hier können Sie von meiner langjährigen Erfahrung im Verkehrsrecht profitieren. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht nehme ich mehrmals jährlich an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen teil.

VERTRAGSRECHT

Die individuelle Gestaltung von Verträgen aller Art, sowie die Überarbeitung und Modernisierung von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) für Ihr Unternehmen stellen schon seit sehr vielen Jahren ein Schwerpunkt meiner anwaltlichen Tätigkeit dar. In diesem Bereich habe ich bereits zahlreiche Unternehmen über Jahrzehnte kontinuierlich beratend und gestaltend auf ihrem unternehmerischen Werdegang begleitet.

Die Erfahrung hat immer wieder gezeigt, dass ein detailliert ausgearbeiteter Vertrag, etwa zu Beginn der Kooperation zweier Unternehmen, erheblich dazu beiträgt, spätere Unklarheiten, oder gar Streitigkeiten von Anfang zu vermeiden. Dies bedeutet nicht, dass sich solche Verträge über 50 Seiten oder mehr erstrecken müssen, auch hier gilt es viel mehr: „in der Kürze, liegt die Würze“. Trotzdem benötigt es die fachliche Kompetenz, damit alle regelungsbedürftigen Aspekte eingehalten und klar formuliert sind.

Meine anwaltschaftliche Leistung ist „maßgeschneidert“ und orientiert sich ausschließlich an Ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen.

Zivilrecht

Ich berate Sie gerne – umfassend und kompetent – sowohl bei allgemeinen als auch bei speziellen Fragen des Zivilrechts.

Möchten Sie Herausgabeansprüche, Unterlassungsansprüche oder Schadensersazuansprüche geltend machen oder sehen Sie sich einer unberechtigten Zahlungsaufforderung ausgesetzt? Geht es um einen Kaufvertrag, einen Darlehsvertrag, oder einen Werksvertrag? Mit meinem Wissen und Erfahrungsschatzbin ich bei Ihren Anliegen vertrauensvoll an Ihrer Seite.

Eine außergerichtliche Streitbeilegung sollte meines Erachtens stets angestrebt werden, da diese in der Regel deutlich zeitsparender und kostengünstiger ist.

Sollte sich eine gerichtliche Auseinandersetzung dennoch nicht vermeiden lassen, so kann ich Sie an allen Amtsgerichten, Landgerichten und Oberlandesgerichten deutschlandweit vertreten.

Arbeitsrecht

Viele Bereiche des Arbeitsrechts befassen sich mit hochsensiblen Themen des Arbeitsverhältnisses zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer.

Ein störungsfreies Arbeitsverhältnis bildet oftmals die Existenzgrundlage einer ganzen Familie einerseits, oder eines Gewerbebetriebes anderseits. Daher ist es besonders wichtig, dass zentrale arbeitsrechtliche Fragen frühzeitig mit einem Fachmann abgeklärt werden. So lassen sich potenzielle Probleme möglichst von Anfang zu vermeiden.

Meine arbeitsrechtliche Beratung erstreckt sich unter anderem auf die Erstellung individueller Arbeits- und Aufhebungsverträge, bei welchen Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen selbstverständlich berücksichtigt werden. Ebenso kann ich Sie vor dem Arbeitsgericht vertreten, beispielsweise im Fall einer Kündigung.

Durch meine langjährige Tätigkeit als Personalleiter und Geschäftsführer im Bereich „Personal und Recht“ für mehrere Dienstleistungsunternehmen verfüge ich über eine solide und nicht nur anwaltlich geprägte Erfahrung.

Ebenfalls habe ich bereits zahlreiche Arbeitnehmer juristisch vertreten, so dass ich ein besonderes Gespür und Verständnis für die Bedürfnisse auf beiden Seiten entwickeln konnte. Dies garantiert Ihnen stets eine optimale Beratung und Vertretung in allen arbeitsrechtlichen Belangen.

Wirtschaftsrecht

Das Wirtschaftsrecht in Deutschland ist in zahlreichen Einzelgesetzen verzweigt. Entsprechend ist es für Nichtjuristen mühsam, einen Überblick über die verschiedenen wirtschaftsrelevanten Rechtsnormen zu bekommen. Daher empfiehlt es sich, bei wirtschaftsrechtlichen Fragen rechtzeitig die Hilfe eines spezialisierten Anwalts in Anspruch zu nehmen.

Wichtige gesetzliche Regelungen aus dem Wirtschaftsrecht findet man – neben den Regelungen des BGB – insbesondere im Handelsgesetzbuch, im Produkthaftungsgesetz, im GmbH- und Aktiengesetz sowie in der Insolvenzordnung.

Der Betrieb eines Unternehmens bringt eine Menge wirtschaftlicher, aber auch rechtlicher Fragestellungen und Probleme mit sich, die oftmals ohne fachliche Hilfe nicht zufriedenstellend gelöst werden können.

Unternehmen werden im Alltag häufig mit den verschiedenen Gesetzen und Rechtsnormen konfrontiert. Wenn Sie keine eigene Rechtsabteilung unterhalten oder wenn Sie sich einen Blick von außen holen möchte, kann sich gerne an mich wenden, damit ich Ihnen einen zuverlässigen und rechtssicheren Weg durch den „Paragrafen-Dschungel“ aufzeigen kann.

Gesellschaftsrecht

Bevor Sie mit Ihrem Unternehmen „durchstarten“ können, stellt sich zumeist die Frage, welche Rechtsform für Ihr Unternehmen die beste Wahl ist oft ist dies eine Gesellschaft.

Bei den Gesellschaftsarten unterscheidet zwischen den Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG, Partnerschaft) und den Kapitalgesellschaften (insbesondere GmbH, Aktiengesellschaft und die haftungsbeschränkte UG) auf der anderen Seite.

Für jedes individuelle Anliegen sollte die am besten geeignete Gesellschaftsform gewählt werden. Entscheidend ist hierbei insbesondere die Frage wer die Gesellschaft vertreten soll und wer in welchem Umfang haften soll.

Grundlage einer jeden Gesellschaft ist der Gesellschaftsvertrag. Ein transparenter, nachvollziehbarer und lückenloser Gesellschaftsvertrag ist die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen und dient der Vermeidung von Reibungspunkten zwischen den Gesellschaftern bereits im Vorfeld.

Sollte es notwendig sein, biete ich Ihnen auch Unterstützung bei der Ergänzung oder Abänderung eines Gesellschaftsvertrages an und formuliere für Sie rechtssichere Gesellschafterbeschlüsse vor.

Möglicherweise ist die Unternehmensnachfolge bereits bei der Gründung zu berücksichtigen. Ebenso dürfen die steuerlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden, so dass auch die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers erforderlich sein kann.

Die Vielzahl der juristischen Problemfelder hält Sie von Ihrer eigentlichen Kernaufgabe ab, nämlich Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Ich unterstütze Sie in allen rechtlichen Fragen, die mit dem Betrieb Ihres Unternehmens einhergehen, und finde gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung – ohne langwierige Rechtsstreitigkeiten vor den Gerichten.

Auch im Rahmen der Beendigung von Gesellschaften oder dem Ausscheiden von Gesellschaftern kann es zu Reibungen kommen. So wird beispielsweise des Öfteren über Abfindungen gestritten oder es stellt sich das Problem, wie eine Gesellschaft rechtlich korrekt liquidiert werden kann.

Durch meine persönliche Erfahrung, auch als geschäftsführender Gesellschafter diverser Dienstleistungsunternehmen, berate ich Sie gerne in allen Fragen der Haftung, der Unternehmensnachfolge und der Auflösung und Abwicklung Ihrer Gesellschaft oder bei Streitigkeiten mit Ihren Mitgesellschaftern.

Die Kanzlei Dr. Kraft

Die kompetente und individuelle Beratung unserer Mandanten steht für uns im Vordergrund. Im Bedarfsfall arbeiten wir auch gerne mit Kollegen, die sich auf Fachbereiche spezialisiert haben, welche von uns nicht abgedeckt werden, interdisziplinär zusammen. Ebenso mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Sollte dennoch einmal die Führung eines Prozesses notwendig werden, vertrete ich Sie gerne und kann bei allen Amts- und Landgerichten, Oberlandesgerichten und Arbeits-gerichten deutschlandweit für Sie tätig werden.

Grundsätzlich achte ich jedoch darauf, möglichst eine außergerichtliche Lösung der Probleme zu finden. Langwierige Gerichtsprozesse sind meist für alle Beteiligten unbefriedigend.

Curriculum Vitae
Dr. Olivier Kraft

Qualifikationen:

2019 | Fachanwalt für Verkehrsrecht
2013 | Dozent der Handwerkskammer für Schwaben für die „Meisterschüler“
​2011 | selbständiger Rechtsanwalt in Kempten (Allgäu)
2005 | Studium mit Abschluss zum Diplom-Betriebsökonom, Betriebswirtschaftliches Institut Basel (Schweiz)
2003-2010 | Kauf­männischer Geschäftsführer für ein mittel­ständisches Unternehmen, Kempten
2003-2010 | Partner der Kanzlei Jaspert, Kraft & Kollegen, München
1998-2003 | Partner der Kanzlei Happel, Kraft, von Klitzing, München
1995-1997 | Mitarbeiter der Kanzlei Dr. Haselmeier, München
1995 | Promotion im Bereich Kriminal- und Rechtssoziologie, Universität Würzburg
1994 | zweites juristisches Staatsexamen, München

Mitgliedschaften:

Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV
Kemptener Anwaltsverein
Deutscher Anwaltsverein (DAV)​

Curriculum Vitae
Dr. Olivier Kraft

Qualifikationen:

2019 | Fachanwalt für Verkehrsrecht
2013 | Dozent der Handwerkskammer für Schwaben für die „Meisterschüler“
​2011 | selbständiger Rechtsanwalt in Kempten (Allgäu)
2005 | Studium mit Abschluss zum Diplom-Betriebsökonom, Betriebswirtschaftliches Institut Basel (Schweiz)
2003-2010 | Kauf­männischer Geschäftsführer für ein mittel­ständisches Unternehmen, Kempten
2003-2010 | Partner der Kanzlei Jaspert, Kraft & Kollegen, München
1998-2003 | Partner der Kanzlei Happel, Kraft, von Klitzing, München
1995-1997 | Mitarbeiter der Kanzlei Dr. Haselmeier, München
1995 | Promotion im Bereich Kriminal- und Rechtssoziologie, Universität Würzburg
1994 | zweites juristisches Staatsexamen, München

Mitgliedschaften:

Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV
Kemptener Anwaltsverein
Deutscher Anwaltsverein (DAV)​

VERKEHRSRECHT

Die Kanzlei Dr. Kraft reguliert seit vielen Jahren Unfallschäden. Falls Sie unverschuldet Opfer eines Verkehrsunfalls geworden sind (egal ob nur „Blechschaden“ oder auch mit Personenschaden), entstehen für Sie keinerlei Kosten – auch wenn Sie keine Rechtsschutzversicherung haben.

Bei solch einem unverschuldeten Unfall sorge ich dafür, dass Sie Ihren Schaden vollumfänglich ersetzt bekommen. Dabei setze ich Ihre Schadensersatzansprüche gegen den Unfallverursacher durch. Der Schaden wird in solchen Fällen in der Regel von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers übernommen.

Es macht Sinn, sich nicht auf eine direkte Abwicklung mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung ohne anwaltliche Vertretung einzulassen. Die Versicherungen versuchen, ihre Kosten zu senken und den Unfall direkt mit dem Geschädigten abzuwickeln. Das ist oft mit finanziellen Einbußen verbunden. Mit meiner fachlichen Unterstützung werde ich Ihre berechtigten Schadenersatzansprüche durchsetzen.

Über den reinen Fahrzeugschaden hinaus mache ich für Sie auch weitere Schadenspositionen geltend, wie etwa eine Wertminderung oder einen Nutzungsausfall.

Nicht nur nach einem Unfall, sondern beispielsweise auch bei Bußgeldbescheiden wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen oder ähnlicher Deliktes, sowie bei der Wiedererlangung des Führerscheins bin ich Ihr richtiger Ansprechpartner und berate Sie hierbei den wichtigen Themen wie MPU, Fahrerlaubnisentzug und Sperrfristen.

Hier können Sie von meiner langjährigen Erfahrung im Verkehrsrecht profitieren. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht nehme ich mehrmals jährlich an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen teil.

VERTRAGSRECHT

Die individuelle Gestaltung von Verträgen aller Art, sowie die Überarbeitung und Modernisierung von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) für Ihr Unternehmen stellen schon seit sehr vielen Jahren ein Schwerpunkt meiner anwaltlichen Tätigkeit dar. In diesem Bereich habe ich bereits zahlreiche Unternehmen über Jahrzehnte kontinuierlich beratend und gestaltend auf ihrem unternehmerischen Werdegang begleitet.

Die Erfahrung hat immer wieder gezeigt, dass ein detailliert ausgearbeiteter Vertrag, etwa zu Beginn der Kooperation zweier Unternehmen, erheblich dazu beiträgt, spätere Unklarheiten, oder gar Streitigkeiten von Anfang zu vermeiden. Dies bedeutet nicht, dass sich solche Verträge über 50 Seiten oder mehr erstrecken müssen, auch hier gilt es viel mehr: „in der Kürze, liegt die Würze“. Trotzdem benötigt es die fachliche Kompetenz, damit alle regelungsbedürftigen Aspekte eingehalten und klar formuliert sind.

Meine anwaltschaftliche Leistung ist „maßgeschneidert“ und orientiert sich ausschließlich an Ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen.

Zivilrecht

Ich berate Sie gerne – umfassend und kompetent – sowohl bei allgemeinen als auch bei speziellen Fragen des Zivilrechts.

Möchten Sie Herausgabeansprüche, Unterlassungsansprüche oder Schadensersazuansprüche geltend machen oder sehen Sie sich einer unberechtigten Zahlungsaufforderung ausgesetzt? Geht es um einen Kaufvertrag, einen Darlehsvertrag, oder einen Werksvertrag? Mit meinem Wissen und Erfahrungsschatzbin ich bei Ihren Anliegen vertrauensvoll an Ihrer Seite.

Eine außergerichtliche Streitbeilegung sollte meines Erachtens stets angestrebt werden, da diese in der Regel deutlich zeitsparender und kostengünstiger ist.

Sollte sich eine gerichtliche Auseinandersetzung dennoch nicht vermeiden lassen, so kann ich Sie an allen Amtsgerichten, Landgerichten und Oberlandesgerichten deutschlandweit vertreten.

Arbeitsrecht

Viele Bereiche des Arbeitsrechts befassen sich mit hochsensiblen Themen des Arbeitsverhältnisses zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer.

Ein störungsfreies Arbeitsverhältnis bildet oftmals die Existenzgrundlage einer ganzen Familie einerseits, oder eines Gewerbebetriebes anderseits. Daher ist es besonders wichtig, dass zentrale arbeitsrechtliche Fragen frühzeitig mit einem Fachmann abgeklärt werden. So lassen sich potenzielle Probleme möglichst von Anfang zu vermeiden.

Meine arbeitsrechtliche Beratung erstreckt sich unter anderem auf die Erstellung individueller Arbeits- und Aufhebungsverträge, bei welchen Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen selbstverständlich berücksichtigt werden. Ebenso kann ich Sie vor dem Arbeitsgericht vertreten, beispielsweise im Fall einer Kündigung.

Durch meine langjährige Tätigkeit als Personalleiter und Geschäftsführer im Bereich „Personal und Recht“ für mehrere Dienstleistungsunternehmen verfüge ich über eine solide und nicht nur anwaltlich geprägte Erfahrung.

Ebenfalls habe ich bereits zahlreiche Arbeitnehmer juristisch vertreten, so dass ich ein besonderes Gespür und Verständnis für die Bedürfnisse auf beiden Seiten entwickeln konnte. Dies garantiert Ihnen stets eine optimale Beratung und Vertretung in allen arbeitsrechtlichen Belangen.

Wirtschaftsrecht

Das Wirtschaftsrecht in Deutschland ist in zahlreichen Einzelgesetzen verzweigt. Entsprechend ist es für Nichtjuristen mühsam, einen Überblick über die verschiedenen wirtschaftsrelevanten Rechtsnormen zu bekommen. Daher empfiehlt es sich, bei wirtschaftsrechtlichen Fragen rechtzeitig die Hilfe eines spezialisierten Anwalts in Anspruch zu nehmen.

Wichtige gesetzliche Regelungen aus dem Wirtschaftsrecht findet man – neben den Regelungen des BGB – insbesondere im Handelsgesetzbuch, im Produkthaftungsgesetz, im GmbH- und Aktiengesetz sowie in der Insolvenzordnung.

Der Betrieb eines Unternehmens bringt eine Menge wirtschaftlicher, aber auch rechtlicher Fragestellungen und Probleme mit sich, die oftmals ohne fachliche Hilfe nicht zufriedenstellend gelöst werden können.

Unternehmen werden im Alltag häufig mit den verschiedenen Gesetzen und Rechtsnormen konfrontiert. Wenn Sie keine eigene Rechtsabteilung unterhalten oder wenn Sie sich einen Blick von außen holen möchte, kann sich gerne an mich wenden, damit ich Ihnen einen zuverlässigen und rechtssicheren Weg durch den „Paragrafen-Dschungel“ aufzeigen kann.

Gesellschaftsrecht

Bevor Sie mit Ihrem Unternehmen „durchstarten“ können, stellt sich zumeist die Frage, welche Rechtsform für Ihr Unternehmen die beste Wahl ist oft ist dies eine Gesellschaft.

Bei den Gesellschaftsarten unterscheidet zwischen den Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG, Partnerschaft) und den Kapitalgesellschaften (insbesondere GmbH, Aktiengesellschaft und die haftungsbeschränkte UG) auf der anderen Seite.

Für jedes individuelle Anliegen sollte die am besten geeignete Gesellschaftsform gewählt werden. Entscheidend ist hierbei insbesondere die Frage wer die Gesellschaft vertreten soll und wer in welchem Umfang haften soll.

Grundlage einer jeden Gesellschaft ist der Gesellschaftsvertrag. Ein transparenter, nachvollziehbarer und lückenloser Gesellschaftsvertrag ist die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen und dient der Vermeidung von Reibungspunkten zwischen den Gesellschaftern bereits im Vorfeld.

Sollte es notwendig sein, biete ich Ihnen auch Unterstützung bei der Ergänzung oder Abänderung eines Gesellschaftsvertrages an und formuliere für Sie rechtssichere Gesellschafterbeschlüsse vor.

Möglicherweise ist die Unternehmensnachfolge bereits bei der Gründung zu berücksichtigen. Ebenso dürfen die steuerlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden, so dass auch die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers erforderlich sein kann.

Die Vielzahl der juristischen Problemfelder hält Sie von Ihrer eigentlichen Kernaufgabe ab, nämlich Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Ich unterstütze Sie in allen rechtlichen Fragen, die mit dem Betrieb Ihres Unternehmens einhergehen, und finde gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung – ohne langwierige Rechtsstreitigkeiten vor den Gerichten.

Auch im Rahmen der Beendigung von Gesellschaften oder dem Ausscheiden von Gesellschaftern kann es zu Reibungen kommen. So wird beispielsweise des Öfteren über Abfindungen gestritten oder es stellt sich das Problem, wie eine Gesellschaft rechtlich korrekt liquidiert werden kann.

Durch meine persönliche Erfahrung, auch als geschäftsführender Gesellschafter diverser Dienstleistungsunternehmen, berate ich Sie gerne in allen Fragen der Haftung, der Unternehmensnachfolge und der Auflösung und Abwicklung Ihrer Gesellschaft oder bei Streitigkeiten mit Ihren Mitgesellschaftern.

Soforthilfe bei Rechtsfragen

Jahrzehntelange Erfahrung in einer Vielzahl juristischer Belange ermöglichen es mir, Sie schnell und unkompliziert zu beraten.

Telefon: 0831 / 512 7700

Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?

Für eine schnelle Zuordnung und Bearbeitung Ihres Anliegens können Sie über das folgende Formular Kontakt mit mir aufnehmen. Telefonisch bin ich unter 0831-5127700 für Sie erreichbar.

Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Meine Einwilligung zur Speicherung kann jederzeit mit einer Nachricht an Dr. Olivier Kraft widerrufen werden.

Wer eine Internetseite betreibt muss festgelegte Informationspflichten und rechtliche Anforderungen einhalten. Hier finden Sie meine Datenschutzerklärung, die Cookie-Richtlinie sowie das Impressum. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit per Email (ok@olivier-kraft.de) bei mir melden.

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt: Rechtsanwalt Dr. Olivier Kraft
Nebelhornstr. 15, 87435 Kempten (Allgäu)
Telefon: 0831 / 512 77 00
Telefax: 0831 / 512 100 70
ok@olivier-kraft.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27 a UStG: Ust-IdNr.: DE 18 76 79 553
Rechtsanwalt Dr. Kraft ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer München. Er ist durch die Präsidenten der Landgerichte München I und München II und durch den Präsidenten des Oberlandesgerichts München als Rechtsanwalt zugelassen. Er trägt die Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“, sowie „Fachanwalt für Verkehrsrecht“ (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland).

Für die Tätigkeit von Rechtsanwälten gelten die berufsrechtlichen Regelungen der Rechtsanwälte, insbesondere der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), der Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), der Fachanwaltsordnung (FAO) und dem Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG).

Diese Regelungen finden Sie in der aktuellen Version auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK); https://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/.

Für Rechtsanwalt Dr. Kraft besteht eine Berufshaftpflichtversicherung, die den Anforderungen gemäß § 51 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) genügt. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst die anwaltlichen Tätigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland.

Darüber hinaus ist Rechtsanwalt Dr. Kraft Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV) e.V. (www.anwaltverein.de), sowie im Anwaltsverein Kempten e.V. (www.anwaltsverein-kempten.de) und der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV.

Quellangaben Fotos:
Kontakt: https://pixabay.com/de/photos/architektur-glasfront-beschattung-1586494/
Vertragsrecht: https://pixabay.com/de/photos/gesch%c3%a4ft-unterschrift-vertrag-962355/
Arbeitsrecht: https://pixabay.com/de/photos/mann-anwalt-b%c3%bcro-schreibtisch-5806015/
Verkehrsrecht: https://pixabay.com/de/photos/handschlag-autokauf-auto-kaufen-4011416/
Zivilrecht: https://pixabay.com/de/photos/m%c3%bcnchen-architektur-gerichtshof-3385958/
Wirtschaftsrecht: https://pixabay.com/de/photos/geb%c3%a4ude-stadt-gesch%c3%a4ft-b%c3%bcro-4803602/
Gesellschaftsrecht: https://pixabay.com/de/photos/mann-anwalt-b%c3%bcro-schreibtisch-5806012/

Haftung für Inhalte:
Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Als Dienstanbieter ist Rechtsanwalt Dr. Kraft gemäß § 7 Abs.1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG ist er als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden diese Inhalte umgehend entfernt.

Haftung für Links:
Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Der Betreiber der Seiten ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Datenschutzerklärung

Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DSGVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Social-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Unser Verantwortlicher (nachfolgend: „Verantwortlicher“ genannt) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DSGVO ist:

Rechtsanwalt Dr. Olivier Kraft
Nebelhornstr. 15
87435 Kempten (Allgäu)

Tel.: 0831 / 512 77 00
Fax: 0831 / 512 100 70
E-Mail-Adresse: ok@olivier-kraft.de

Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen

Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.

  1. Arten der Daten, die wir verarbeiten
    Bestandsdaten (Name, Adresse etc.), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.)
  2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO
    Beweiszwecke / Beweissicherung, Website technisch und wirtschaftlich optimieren, Leichten Zugang zur Website ermöglichen, Kontaktaufnahme bei juristischer Beanstandung durch Dritte, Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Kommerzielle Nutzung der Website unterstützen, Kundenservice und Kundenpflege, Kontaktanfragen abwickeln, Websites mit Funktionen und Inhalten bereitstellen, Maßnahmen der Sicherheit, Unterbrechungsfreier, sicherer Betrieb unserer Website.
  3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO
    Besucher/Nutzer der Website, Kunden.

Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Nachfolgend informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  1. Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage.
  2. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage.
  3. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO Rechtsgrundlage.
  4. Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO Rechtsgrundlage.
  5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei der Weitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum.
Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DSGVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DSGVO einhalten.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, bei denen die DSGVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“.
Soweit wir aufgrund der Unwirksamkeit des sog. „Privacy Shields“, nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA von Ihnen einholen, weisen wird diesbezüglich auf das Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und die Nutzung der Daten zu Überwachungszwecken, ggf. ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für EU-Bürger, hin.

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder diesem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.

Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles

  1. Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:
    • IP-Adresse;
    • Internet-Service-Provider des Nutzers;
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs;
    • Browsertyp;
    • Sprache und Browser-Version;
    • Inhalt des Abrufs;
    • Zeitzone;
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
    • Datenmenge;
    • Websites, von denen die Anforderung kommt;
    • Betriebssystem.
    Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
  2. Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.
  3. Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
  4. Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 365 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.

Cookies

  1. Wir verwenden sog. Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Zu den Cookies zählen auch die sog. „Nutzer-IDs“, wo Angaben der Nutzer mittels pseudonymisierter Profile gespeichert werden. Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unserer Website mittels eines Hinweises auf unsere Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies zu den zuvor genannten Zwecken und wie Sie dieser widersprechen bzw. deren Speicherung verhindern können („Opt-out“).Es werden folgende Cookie-Arten unterschieden:• Notwendige, essentielle Cookies: Essentielle Cookies sind Cookies, die zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind, um bestimmte Funktionen der Webseite wie Logins oder Nutzereingaben z.B. bzgl. Sprache der Webseite zu speichern.• Session-Cookies: Session-Cookies werden zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer (z.B. wenn Sie sich eingeloggt haben zur Feststellung Ihres Login-Status) benötigt. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Browser schließen oder Sie sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.• Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Sie dienen zur Speicherung des Logins, der Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken. Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.• Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies insb. von Werbetreibenden): Entsprechend Ihren Wünschen können Sie Ihre Browser-Einstellung konfigurieren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies bei den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Drittanbietern.
  2. Datenkategorien: Nutzerdaten, Cookie, Nutzer-ID (insb. die besuchten Seiten, Geräteinformationen, Zugriffszeiten und IP-Adressen).
  3. Zwecke der Verarbeitung: Die so erlangten Informationen dienen dem Zweck, unsere Webangebote technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen.
  4. Rechtsgrundlagen: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Ansonsten haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Funktionalität, Verbesserung und wirtschaftlichen Betrieb der Website, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage ist. Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Cookies zur Vertragsanbahnung z.B. bei Bestellungen gesetzt werden.
  5. Speicherdauer/ Löschung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Session beendet ist. Cookies werden ansonsten auf Ihrem Computer gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
  6. Hier finden Sie Informationen zur Löschung von Cookies nach Browsern:

    Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
    Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
    Firefox:
    https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
    Internet Explorer:
    https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
    Microsoft Edge:
    https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies
  7. Widerspruch und „Opt-Out“: Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie unabhängig von einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis allgemein verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können dem Einsatz von Cookies von Drittanbietern zu Werbezwecken über ein sog. „Opt-out“ über diese amerikanische Website (https://optout.aboutads.info) oder diese europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) widersprechen.
  8. Weitere Infos finden Sie in meiner Cookie-Richtlinie.

Cookie Consent Lösungen / Consent Manager Provider

  1. Wir haben auf unserer Website den Consent Manager CookieYes (https://www.cookieyes.com/) zur Zustimmungsverwaltung integriert.
  2. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Cookies, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformation, Browser-Informationen, Anonymisierte IP-Adresse, Opt-in und Opt-out-Daten. Durch diesen Dienst können wir Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies einholen und diese auch dokumentieren. Zudem wird dazu ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um Ihnen die erteilte Einwilligung bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen in der Datenschutzerklärung des Anbieters https://www.cookieyes.com/privacy-policy/
  3. Zwecke der Datenverarbeitung: Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, Zustimmungsspeicher.
  4. Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes
  5. Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
  6. Speicherdauer: Speicherung der Daten bis Sie das Cookie in Ihrem Browser selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet zum einen in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

Abwicklung von Verträgen

  1. Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Unternehmen, Titel/akademischer Grad, Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern, E-Mail), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Kenntnis, wer Vertragspartner ist; Begründung, inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung des Vertrags; Überprüfung auf Plausibilität der Daten) und Serviceleistungen (z.B. Kontaktaufnahme des Kundenservice) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
  2. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
  3. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Bestands- und Vertragsdaten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, weil diese verjährt sind (Gewährleistung: zwei Jahre / Regelverjährung: drei Jahre). Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir bei Vertragsbeendigung nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Angaben im Nutzerkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post

  1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular, Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet.
  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktanfrage oder E-Mail, eines Briefes oder Faxes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
  3. Wir können Ihre Angaben und Kontaktanfrage in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einem vergleichbaren System speichern.
  4. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Account bzw. Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.
  5. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Kontaktaufnahme per Telefon

  1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im RAM / Cache des Telefongerätes / Displays gespeichert bzw. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirtschaftlichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Werbeanrufen, sperren wir die Rufnummern.
  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  3. Der Gerätecache speichert die Anrufe tageweise und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei Entsorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Telefonnummer werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung geprüft.
  4. Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Telefonnummer anrufen.

Rechte der betroffenen Person

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

RA Dr. Olivier Kraft
Nebelhornstr. 15
87435 Kempten (Allgäu)

Tel.: 0831 / 512 77 00
Fax: 0831 / 512 100 70
E-Mail-Adresse: ok@olivier-kraft.de

  1. Recht auf Auskunft
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten nach Art. 15 DSGVO. Dies beinhaltet insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
  2. Recht auf Berichtigung
    Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art. 16 DSGVO.
  3. Recht auf Löschung
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DSGVO, es sei denn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen.
  4. Recht auf Einschränkung
    Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO erfüllt ist:
    • Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  1. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, was bedeutet, dass Sie die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten können oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen können.
  2. Recht auf Beschwerde
    Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

Datensicherheit

Um alle personenbezogen Daten, die an uns übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch unseren externen Dienstleistern eingehalten werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen.

Stand: 14.03.2022

Quelle: weiter klicken

Cookie-Richtlinie

Über diese Cookie-Richlinie
In dieser Cookie-Richtlinie wird erklärt, was Cookies sind und wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir verwenden, welche Informationen wir mit Hilfe von Cookies sammeln und wie diese Informationen verwendet werden, und wie Sie die Cookie-Einstellungen steuern können. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, speichern und sicher aufbewahren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.Sie können Ihre Zustimmung zur Cookie-Erklärung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen.Weitere Informationen darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Ihr Einverständnis gilt für die folgenden Domains: olivier-kraft.de

Was sind Cookies ?
Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, kleine Informationen zu speichern. Sie werden auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn die Website in Ihrem Browser geladen wird. Diese Cookies helfen uns, die Website ordnungsgemäß funktionieren zu lassen, sie sicherer zu machen, eine bessere Benutzererfahrung zu bieten und zu verstehen, wie die Website funktioniert und zu analysieren, was funktioniert und wo sie verbessert werden muss.

Wie verwenden wir Cookies?
Wie die meisten Online-Dienste verwendet auch unsere Website Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies für verschiedene Zwecke. Cookies von Erstanbietern sind meist notwendig, damit die Website richtig funktioniert, und sie sammeln keine personenbezogenen Daten.Die Cookies von Drittanbietern, die auf unserer Website verwendet werden, dienen hauptsächlich dazu, zu verstehen, wie die Website funktioniert, wie Sie mit unserer Website interagieren, unsere Dienste sicher zu halten, für Sie relevante Werbung bereitzustellen und Ihnen alles in allem eine bessere und verbesserte Benutzererfahrung zu bieten und Ihre zukünftigen Interaktionen mit unserer Website zu beschleunigen.

Wie kann ich die Cookie-Einstellungen kontrollieren?
Unverzichtbar: Einige Cookies sind unerlässlich, damit Sie die volle Funktionalität unserer Website nutzen können. Sie ermöglichen es uns, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Sicherheitsbedrohungen zu verhindern. Sie sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen zum Beispiel, sich bei Ihrem Konto anzumelden, Produkte in Ihren Warenkorb zu legen und sicher zur Kasse zu gehen.Statistik: Diese Cookies speichern Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website, die Anzahl der eindeutigen Besucher, welche Seiten der Website besucht wurden, die Quelle des Besuchs usw. Diese Daten helfen uns zu verstehen und zu analysieren, wie gut die Website funktioniert und wo sie verbessert werden muss.Vermarktung: Auf unserer Website wird Werbung angezeigt. Diese Cookies werden verwendet, um die Werbung, die wir Ihnen zeigen, so zu personalisieren, dass sie für Sie sinnvoll ist. Diese Cookies helfen uns auch, die Effizienz dieser Werbekampagnen zu verfolgen.Die in diesen Cookies gespeicherten Informationen können auch von Drittanbietern verwendet werden, um Ihnen Werbung auf anderen Websites im Browser zu zeigen.Funktional: Dies sind die Cookies, die bestimmte nicht-essentielle Funktionen auf unserer Website unterstützen. Zu diesen Funktionen gehören das Einbetten von Inhalten wie Videos oder das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen.Präferenzen: Diese Cookies helfen uns, Ihre Einstellungen und Browsing-Präferenzen, wie z. B. Spracheinstellungen, zu speichern, damit Sie bei zukünftigen Besuchen der Website ein besseres und effizienteres Erlebnis haben.

In der folgenden Liste sind die auf unserer Website verwendeten Cookies aufgeführt.

CookieBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisementSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functionalThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessaryThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-othersThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performanceThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsentRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
fusionredux_current_tabUm den Inhalt unserer Seite zu präsentieren verwenden wir das Theme Avada verwendet
PHPSESSIDDieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
viewed_cookie_policyThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
wordpress_hash]Diese Cookies speichern die Authentifizierungsdaten beim einloggen ins Backend. In der Regel werden dieses Cookies nur während der Pflege der Website durch den Admin gesetzt.
wordpress_logged_in[hash]Diese Cookies speichern die Authentifizierungsdaten beim einloggen ins Backend. In der Regel werden dieses Cookies nur während der Pflege der Website durch den Admin gesetzt.
wordpress_test_cookieDieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).

Wie kann ich die Cookie-Einstellungen kontrollieren?
Sollten Sie Ihre Einstellungen später ändern wollen, können Sie auf Ihrem Bildschirm auf die Registerkarte „Datenschutz und Cookie-Richtlinie“ klicken. Dadurch wird der Hinweis auf die Einwilligung erneut angezeigt, so dass Sie Ihre Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung vollständig widerrufen können.Darüber hinaus bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um die Cookies zu blockieren/löschen. Weitere Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie unter wikipedia.org, www.allaboutcookies.org.